Daniel Hagemeier MdL

Von der Kohle zur KI: NRW setzt auf Zukunftstechnologien und Innovationen

Aus der Landesregierung

Nordrhein-Westfalen treibt den Wandel von einer traditionellen Industrieregion hin zu einem führenden Standort für Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Innovationen konsequent voran. Im Rahmen der Zukunftskonferenz „Von der Kohle zur KI“, die am 13. Februar 2025 in der Vertretung des Landes in Berlin stattfand, diskutierten führende Köpfe aus Wirtschaft, Industrie, Politik und Wissenschaft über die Potenziale von KI und die notwendigen Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Nutzung.
 

KI als Chance für Wirtschaft und Arbeitsplätze

Nordrhein-Westfalen verfügt als Standort über eine starke industrielle Basis und eine der dichtesten Forschungslandschaften Europas. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass NRW unter allen Bundesländern das größte wirtschaftliche Potenzial durch KI hat

1. Der Beitrag von generativer KI zur Bruttowertschöpfung in NRW könnte bis zu 67,8 Milliarden Euro betragen.

2. Bereits jedes fünfte Unternehmen in NRW setzt heute auf KI-Technologien.

3. 57 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen darin einen Innovationstreiber, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

4. Weltkonzerne wie Microsoft investieren Milliardenbeträge in den Ausbau von KI-Standorten, insbesondere im Rheinischen Revier.

Die Konferenz machte deutlich, dass NRW mit seinen starken Forschungseinrichtungen, hochspezialisierten Hochschulen und einem innovationsfreundlichen Umfeld beste Voraussetzungen hat, um eine führende Region für KI-Entwicklung und -Anwendung in Europa zu werden.

Internationale Konkurrenz und politische Verantwortung

Die Diskussionen zeigten, dass KI bereits heute für Unternehmen und Institutionen eine Schlüsseltechnologie ist. Die wirtschaftliche Konkurrenz ist jedoch hoch – Länder wie die USA und Frankreich setzen gezielt auf KI-Investitionen, um sich global als Technologieführer zu positionieren. Die Konferenz betonte daher die Notwendigkeit, dass Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen schnell und entschlossen handeln müssen, um im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten.

NRW als führender KI-Standort in Europa

Mit einem starken Mittelstand, global agierenden Unternehmen und einer exzellenten Forschungsinfrastruktur hat NRW die besten Voraussetzungen, um zum führenden KI-Standort in Deutschland und Europa zu werden. Besonders wichtig sei es nun, die Rahmenbedingungen für Investitionen weiter zu verbessern, um neue Arbeitsplätze zu schaffen und wirtschaftliche Potenziale optimal zu nutzen.

Daniel Hagemeier MdL: „Zur Zukunft gehört Künstlichen Intelligenz – und Nordrhein-Westfalen kann hier eine führende Rolle übernehmen. Die Konferenz hat gezeigt, dass KI nicht nur eine technologische Entwicklung ist, sondern eine enorme wirtschaftliche Chance für unser Land. Wir müssen jetzt die richtigen politischen Weichen stellen, um Innovationen zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und Nordrhein-Westfalen als Zentrum für zukunftsfähige Technologien weiter auszubauen.“